Deutsch
Deutsch English

Schleif- und Polierwerkzeuge aus flexiblen Schleifmitteln

Flexibel schleifen für perfekte Oberflächen

Flexible Schleifwerkzeuge passen sich an die Form des Werkstücks an: Das gewährleistet gleichmäßigen Materialabtrag. Im breiten Programm von LUKAS finden sich Schleifwerke für alle Werkstücke und jede Art der Bearbeitung.

Mit dem richtigen Schleifwerkzeug ist alles möglich: schnelles Schruppen oder feiner Schliff, Stahlträger entrosten oder Gussformen polieren. Es kommt auf die richtige Kombination aus Schleifkorn, Trägermedium und Werkzeugdesign an. Vor dem Hintergrund jahrzehntelanger Erfahrung hat LUKAS ein Portfolio flexibler Werkzeuge für jede Schleif- und Polierbearbeitung entwickelt. Das Angebot umfasst:

Schleiflamellenteller

Schleiflamellenteller sind auch bekannt als Fächerschleifscheibe, Lamellenscheibe, Lamellenschleifscheibe oder Fächerscheibe. Diese Schleifscheiben werden stets von hinten durch einen Teller abgestützt. Sie finden weite Verbreitung bei der Bearbeitung von Flächen mit elektrisch oder per Druckluft angetriebenen Werkzeugen. Wir führen Schleiflamellenteller insbesondere mit Ceramic-Korn, verschiedenen Korunden und Siliciumcarbid als Schleifkorn. Die Durchmesser reichen von 100 mm bis 230 mm und die Körnungen von 24 bis 120. Alle Schleifscheiben sind auf bestimmte Schleif- oder Polieraufgaben optimiert.

 

Zu den Highlights der Schleiflamellenteller von LUKAS gehören:
  • SLTT HypridPerfectionCermaic4x: Der Profi auf Stahl; beeindruckende Standzeiten und Abträge; Ceramic4x, selbstschärfend
  • V4 Purple Power: für Heavy-Duty-Anwendungen; hochaggressives Werkzeug für Roboter und Automaten; Ceramic, selbstschärfend
  • Purple Grain: für Heavy-Duty-Anwendungen; Kompaktteller für schwer zugängliche Bereiche; Ceramic, selbstschärfend
  • V4Master: hochproduktives Zerspanen für den Metallbau; Zirkonkorund
  • SLTR Control: Schleifteller mit großen Sichtfenstern, um das Metall bei Inox-Bearbeitung stets im Blick zu behalten; Zirkonkorund
  • Polierschleifteller SLTP: kühles Beischleifen und Reinigen von Edelstahl
Schleiffächer

Schleiffächer sind auch bekannt als Lamellenstifte und Fächerstifte. Sie werden mit handgeführten Geradschleifern sowie flexiblen Wellen verwendet. Die Fächer schleifen Bohrungen, Rohre und andere enge oder schmale Bearbeitungsstellen. Als Schleifkorn werden meist Normalkorund, Siliciumcarbid sowie Normalkorund mit schleifaktiver Deckbindung verwendet. Beim Schleifleinenfächer „SFL Ceramic“ kommt für sehr hohe Standzeiten Ceramic-Korn zum Einsatz.

Als Trägermaterial dient Schleifleinen, das anschmiegsamere Schleifvlies oder eine Kombination daraus. Schleifleinen wird meist für stärkeren Abtrag auf robusten Materialien verwendet. Vlies dient überwiegend für feinere Arbeiten wie Reinigen, Polieren und Satinieren sowie für Leichtmetalle. Einige der Schleiffächer sind für spezielle Aufgaben optimiert. So gibt es zum Beispiel Ausführungen für Edelstahl (Typ SFE), mit langen Schäften (SFI und SFA), mit Siliciumcarbid für die Luft- und Raumfahrt (SFC) und für filigrane Werkstücke (SFB geschlitzt). Damit findet sich für praktische jede Schleifaufgabe der genau richtige Schleiffächer.

Schleiflamellenteller und -walzen

Schleiflamellenscheiben werden auf handgeführten Winkelschleifern, flexiblen Wellen oder Schleifböcken verwendet. Unter Handwerkern sind diese Werkzeuge auch als Fächerräder, Schleifwalzen und Lamellenschleifscheiben bekannt. Kennzeichnend für Schleiflamellenscheiben ist die mittige Kunststoffscheibe, die die Lamellen fixiert. Bei Fächerrädern bzw. Lamellenschleifscheiben werden alle gängigen Schleifkörner verwendet. Neben Normalkorund zählt dazu Siliciumcarbid.

Als Trägermaterialien kommen bei Lamellenschleifscheiben Schleifleinen, das weichere Schleifvlies und Kombinationen daraus zur Anwendung. Diese Vielfalt von Materialien eröffnet eine ebenso große Vielfalt von Anwendungen: Diese reicht vom Entrosten bis zum Mattieren auf Seidenglanz. Schleiflamellenscheiben werden auf den Schleifbock oder eine flexible Welle montiert. Alternativ gibt es eine Ausführung für Winkelschleifer.

Schleifwalzen bzw. Schleiflamellenwalzen weisen große Bearbeitungsbreiten von 100 mm auf. Sie werden auf Flächenschleifmaschinen verwendet. Für diese auch als Satiniermaschinen bekannten Geräte bietet LUKAS unterschiedlichste Schleif- und Polierwerkzeuge an.

Schleifbänder und -träger

Schleifbänder werden auf zugehörige Schleifbandträger aufgespannt und sind für einen kräftigen Materialabtrag bestimmt. Sie werden auf Geradschleifern, Geräten mit biegsamer Welle und anderen handgeführten Maschinen aufgespannt. Schleifbänder sind bewährte Werkzeuge für Arbeiten wie Reinigung, leichtes Entgraten, Verfeinern, Flächen- und Konturschleifen sowie Verputzen. Es gibt diese Werkzeuge mit Durchmessern von 8 mm bis 100 mm und mit Normalkorund, Zirkonkorund und Ceramic-Korn als Schneidstoff. Somit stehen Schleifbänder für kleine Details sowie große Flächen zur Verfügung. Auch harte Metalle bis hin zu Titan lassen sich mit den richtigen Bändern schleifen.

Schleifrollen und -träger

Schleifrollen bestehen aus einem mehrfach aufgewickelten Schleifgewebe. Bei der Anwendung gibt eine abgenutzte Schleifschicht die nächste frei – das gewährleistet hervorragende Standzeiten. Sie werden deshalb für das ausdauernde Bearbeiten von kleinen Teilen oder für das Schleifen von Bohrungen und anderen Engstellen verwendet. Als Schneidstoffe stehen Normalkorund sowie Ceramic-Korn zur Wahl. Die Schleifrollen werden auf Schleifrollenträger für Geradschleifer aufgewickelt.

Schleifkappen und -träger

Für die Bearbeitung schwer zugänglicher Stellen sind Schleifkappen die erste Wahl. Ein sehr leistungsfähiges Werkzeug in dieser Kategorie ist die Schleifkappe SK Ceramic. Sie schleift auch anspruchsvolle Werkstoffe wie gehärteten Stahl, Schweißnähte und Titanlegierungen ohne Verglasung. Der Selbstschärfeffekt bewirkt dabei sehr lange Standzeiten. Eine Alternative ist die Schleifkappe SKS Spezial. Sie zeigt hohe Zerspanungsleistung in korrosions- und hitzebeständigen Stählen sowie in anderen Werkstoffen wie Buntmetalle und Kunststoff. Die zugehörigen Schleifkappenträger werden auf Geradschleifern verwendet.

Schleifblätter und -träger

Schleifblätter liefert LUKAS in der ganzen Bandbreite von Schleif- und Poliermitteln. Das beginnt beim universellen Normalkorund und führt über Zirkonkorund und Ceramic für aggressiven Materialabtrag bis zum Vlies für die Politur. Bei allen Schleifblättern von LUKAS ist auch schnellste Montage auf den zugehörigen Schleifblattträgern gewährleistet. Viele dieser Schleifblätter haben auf der Rückseite einen Schnellverschluss. Mit dem lassen sie sich auf den Schleifblattträger aufdrehen und sind sofort gespannt. Andere Schleifblätter haften sicher durch Selbstklebung oder durch Selbsthaftung per Klettgewebe. Für jede Fixierung gilt: Der Schleifblattwechsel erfolgt schnell, einfach und sicher.

Fiberscheiben und Stützteller etc.

Fiberscheiben sind in Kombination mit Stütztellern zur Anwendung auf Winkelschleifern vorgesehen. Diese populären Schleifwerkzeuge bietet LUKAS mit Normalkorund, Zirkonkorund und Ceramic-Korn an. Für preisbewusste Anwender bietet sich die Ausführung „Base-X“ mit Normalkorund an. Für sehr harte Werkstoffe, wie verschleißfeste Stähle und Zunderschichten, eignet sich vorrangig die Fiberscheibe „FIS Ceramic“. Ein Favorit für grobe Arbeiten ist die „halbflexible Schruppscheibe SHF“. Neben dem Entlacken und Entrosten bewährt sie sich bei der GFK- und CFK-Bearbeitung.

Alle vorgestellten Werkzeugarten werden in unserem Katalog ausführlich beschrieben. Dort sehen Sie auch die erhältlichen Baugrößen:

Haben Sie noch Fragen zu den Werkzeugen und ihrer Anwendung? Wenden Sie sich an unsere Anwendungsberatung für Unterstützung und weitere Informationen oder nutzen Sie direkt unser Kontaktformular.

Produktsuche

Jetzt finden und bestellen

Wir haben für jede Anwendung das richtige Schleif- und Polierwerkzeuge